Zurück zum Lexikon

Spam

Spam ist das elektronische Äquivalent zu unerwünschten Werbebroschüren in Ihrem Briefkasten. Doch Spam kann mehr Schaden anrichten als nur zu nerven. Insbesondere wenn sie Teil eines Phishing-Betrugs sind, können Spam-E-Mails gefährlich sein. Spammer und Cyberkriminelle versenden massenweise Spam-E-Mails, um entweder mit einem geringen Prozentsatz von Empfängern Geld zu verdienen, Phishing-Betrug durchzuführen und damit Zugriff auf Passwörter und persönliche Daten zu erlangen, oder schädlichen Code auf den Computern der Empfänger zu verbreiten.

Um die Anzahl von Spam-E-Mails zu reduzieren, sind hier einige nützliche Tipps von den Kaspersky-Experten für Internetsicherheit:

Einrichten mehrerer E-Mail-Adressen

Um Spam-E-Mails zu reduzieren, ist es ratsam, über mindestens zwei E-Mail-Adressen zu verfügen: eine private und eine öffentliche Adresse. Indem Sie separate E-Mail-Adressen für unterschiedliche Zwecke verwenden, können Sie besser kontrollieren, welche Adresse von Spammern verwendet wird.

Die private E-Mail-Adresse sollte nur für private Kommunikation verwendet werden und sollte schwer zu erraten sein, um Spam zu vermeiden. Nutzen Sie eine Kombination aus Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen, um ein sicheres Passwort für Ihre private E-Mail-Adresse zu erstellen.

Dagegen kann die öffentliche E-Mail-Adresse für Registrierungen in Foren, Mailing-Listen und anderen Online-Services verwendet werden. Durch die Verwendung einer separaten Adresse können Sie sicherstellen, dass Ihre private E-Mail-Adresse nicht durch öffentliche Foren oder Mailing-Listen in die Hände von Spammern gelangt.

Indem Sie mehrere E-Mail-Adressen einrichten, können Sie Ihren Posteingang besser organisieren und Spam-E-Mails reduzieren.

Mit der richtigen Verwendung und Verwaltung von E-Mail-Adressen können Sie Ihre Online-Kommunikation wirksam schützen und unerwünschte Spam-Nachrichten minimieren.

Antworten Sie nie auf Spam

Spam-Nachrichten können lästig sein, aber es ist wichtig, niemals auf sie zu antworten. Wenn Sie auf eine Spam-Nachricht antworten, bestätigen Sie dem Absender, dass Ihre E-Mail-Adresse gültig und aktiv ist. Die meisten Spammer verifizieren den Erhalt und protokollieren die Antworten. Je öfter Sie antworten, desto mehr Spam werden Sie erhalten.

Eine Antwort auf Spam kann auch zu weiteren Spam-Nachrichten führen, da Spammer Ihre E-Mail-Adresse als eine potenziell ergiebige Quelle identifizieren. Um die Anzahl von Spam-Nachrichten zu reduzieren, ist es daher am besten, Spam-Nachrichten ohne jegliche Reaktion zu löschen.

Verwenden Sie Spam-Filter

Um die Anzahl von Spam-E-Mails zu reduzieren, empfiehlt es sich, E-Mail-Konten bei Anbietern mit eingebautem Spam-Filter einzurichten. Darüber hinaus ist es ratsam, eine Virenschutz- und Internet-Sicherheitslösung zu nutzen, die auch fortschrittliche Anti-Spam-Funktionen bietet.

Ein Spam-Filter ist eine Software oder ein Dienst, der unerwünschte E-Mails identifiziert und in einem separaten Ordner ablegt oder direkt löscht. Durch die Verwendung eines Spam-Filters können Sie Ihre E-Mail-Inbox von lästigem Spam befreien und gleichzeitig Ihre Sicherheit verbessern, da viele Spam-E-Mails auch schädlichen Code oder Viren enthalten können.

Es gibt verschiedene Arten von Spam-Filtern, darunter Regelbasierte Filter, Heuristische Filter und Blacklist/Whitelist-Filter. Regelbasierte Filter verwenden vordefinierte Regeln, um Spam zu erkennen, während heuristische Filter anhand bestimmter Kriterien und Muster Spam identifizieren. Blacklist/Whitelist-Filter ermöglichen es Ihnen, bestimmte Absender oder Domains auf einer schwarzen Liste zu blockieren oder auf einer weißen Liste zu genehmigen.

Es ist ratsam, eine umfassende Internet-Sicherheitslösung zu verwenden, die nicht nur einen Spam-Filter, sondern auch einen Virenschutz und einen Schutz vor anderen Internet-Bedrohungen bietet. Eine solche Lösung kann Ihre Online-Aktivitäten umfassend schützen und dazu beitragen, dass Sie vor Spam, Phishing-Angriffen und anderen Cybergefahren geschützt sind.

Spam-FilterVirenschutzInternet-Sicherheitslösung
Identifiziert und blockiert unerwünschte E-MailsSchützt vor Viren, Malware und schädlichem CodeBietet einen umfassenden Schutz vor Internet-Bedrohungen
Ermöglicht die Filterung nach vordefinierten Regeln oder durch heuristische AnalyseÜberprüft eingehende E-Mails auf schädliche Anhänge und LinksEnthält Funktionen wie Firewall, Anti-Phishing und sicheres Browsen
Kann individuell angepasst werden, um den Spam-Filter zu optimierenAktualisiert regelmäßig die Virendefinitionen, um neuen Bedrohungen entgegenzuwirkenBietet regelmäßige Updates und Patch-Management, um Sicherheitslücken zu schließen

Die Verwendung eines Spam-Filters und einer Internet-Sicherheitslösung kann dazu beitragen, dass Sie einen Großteil der unerwünschten Spam-E-Mails blockieren und sich vor möglichen Gefahren schützen. Es ist wichtig, diese Tools regelmäßig zu aktualisieren und zu überprüfen, um eine optimale Leistung zu gewährleisten.

Was ist Phishing und warum ist es so gefährlich?

Phishing ist eine betrügerische Methode, bei der eine Person eine E-Mail erhält, die vorgibt, von einer vertrauenswürdigen Quelle zu stammen, wie z.B. einem Bankinstitut oder einem Online-Händler. Das Hauptziel von Phishing ist es, den Empfänger dazu zu bringen, auf einen schädlichen Link zu klicken oder vertrauliche Informationen preiszugeben, wie Zugangsdaten, Kreditkartennummern oder persönliche Daten.

Die Gefahren von Phishing sind vielfältig und können schwerwiegende Konsequenzen haben. Durch den Diebstahl von Zugangsdaten können Angreifer auf andere Dienste und Konten zugreifen, vertrauliche Korrespondenzen lesen, gefälschte E-Mails im Namen des Opfers versenden und sogar finanzielle Verluste verursachen. Persönliche Informationen, wie zum Beispiel Namen, Adressen und Sozialversicherungsnummern, können für Identitätsdiebstahl verwendet werden.

Beispiele für Gefahren durch Phishing:

  1. Finanzieller Verlust: Durch den Diebstahl von Kreditkartendaten oder Zugriff auf Bankkonten können Betrüger Geld von den Opfern stehlen.
  2. Identitätsdiebstahl: Persönliche Informationen, die durch Phishing erbeutet wurden, können für den Missbrauch der Identität des Opfers verwendet werden.
  3. Malware-Infektion: Durch das Klicken auf schadhafte Links oder das Öffnen von infizierten Anhängen in Phishing-E-Mails können Angreifer schädlichen Code auf den Computer des Opfers einschleusen.
  4. Rufschädigung: Angreifer können gefälschte E-Mails im Namen des Opfers versenden, um den Ruf und die Glaubwürdigkeit zu schädigen.

Es ist wichtig, sich der Gefahren von Phishing bewusst zu sein und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um sich zu schützen. In den nächsten Abschnitten werden wir Ihnen Tipps und Empfehlungen geben, wie Sie sich vor Phishing-Angriffen schützen können.

Gefahren von PhishingMaßnahmen zum Schutz
Finanzieller VerlustVerwenden Sie starke, einzigartige Passwörter und setzen Sie auf Zwei-Faktor-Authentifizierung.
IdentitätsdiebstahlGeben Sie niemals persönliche Informationen wie Passwörter oder Sozialversicherungsnummern preis, es sei denn, Sie sind sich sicher, dass die Quelle vertrauenswürdig ist.
Malware-InfektionHalten Sie Ihr Betriebssystem und Ihre Programme auf dem neuesten Stand und verwenden Sie eine zuverlässige Antivirensoftware.
RufschädigungAchten Sie auf verdächtige E-Mails, überprüfen Sie die Absenderadresse und seien Sie vorsichtig beim Klicken auf Links oder Öffnen von Anhängen.

Schutz vor Phishing

Um sich vor Phishing zu schützen, sollten Sie allen E-Mails, die Sie zu dringenden Handlungen auffordern, misstrauen. Geben Sie niemals Ihre Passwörter weiter, auch nicht an E-Mails von vertrauenswürdigen Absendern. Hinterfragen Sie bei verdächtigen E-Mails die Verbindung zum Absender und die Plausibilität der Handlungsaufforderung. Klicken Sie niemals auf Links oder Anhänge verdächtiger E-Mails und überprüfen Sie die Anrede und den Textinhalt auf Hinweise auf Phishing.

Persönliche Schutzmaßnahmen

Um sich persönlich vor Phishing zu schützen, sind bestimmte Schutzmaßnahmen erforderlich. Hier sind einige wichtige Tipps:

  1. Misstrauen gegenüber E-Mails: Seien Sie vorsichtig bei E-Mails, die zu dringenden Handlungen auffordern. Phishing-E-Mails nutzen oft Taktiken, um Sie zu verängstigen oder zum sofortigen Handeln zu verleiten.
  2. Passwörter nicht weitergeben: Geben Sie niemals Ihre Passwörter weiter, auch nicht an E-Mails von Familienmitgliedern oder dem Arbeitgeber. Seriöse Unternehmen fordern niemals Passwörter per E-Mail an.
  3. Verbindungen und Handlungsaufforderungen hinterfragen: Hinterfragen Sie die Verbindung zum Absender und die Plausibilität der Handlungsaufforderung. Überprüfen Sie, ob die E-Mail tatsächlich von der angegebenen Organisation stammt und ob die Aufforderung sinnvoll ist.
  4. Keine Klicks auf verdächtige Links oder Anhänge: Klicken Sie nicht auf Links oder öffnen Sie keine Anhänge in verdächtigen E-Mails. Diese könnten schädliche Software enthalten oder Sie auf gefälschte Websites weiterleiten.
  5. Rechtschreibfehler und unpersönliche Anreden beachten: Achten Sie auf Rechtschreibfehler und unpersönliche Anreden in E-Mails. Seriöse Organisationen legen Wert auf korrekte Rechtschreibung und persönliche Ansprache.
  6. Nutzen Sie sichere Passwörter: Verwenden Sie sichere Passwörter, die aus einer Kombination von Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen bestehen. Vermeiden Sie einfache und leicht zu erratende Passwörter.
  7. Schutz vor E-Mail-Spoofing: Schützen Sie sich vor E-Mail-Spoofing, indem Sie auf verdächtige E-Mails achten. E-Mail-Spoofing ist eine Methode, bei der gefälschte E-Mails versendet werden, um das Vertrauen des Empfängers zu gewinnen.

Mit diesen Schutzmaßnahmen können Sie Ihre persönlichen Daten und Ihr Online-Konto vor Phishing-Angriffen schützen.

So erkennen Sie Phishing-Mails

Phishing-Mails sind gefälschte E-Mails, die darauf abzielen, persönliche Informationen oder Zugangsdaten zu stehlen. Es gibt mehrere Merkmale, anhand derer Sie Phishing-Mails erkennen können:

  1. Gefälschte Absenderadresse: Überprüfen Sie immer die Absenderadresse einer E-Mail. Phisher verwenden oft gefälschte oder leicht abgewandelte Absenderadressen, um vertrauenswürdig auszusehen.
  2. Dringende Handlungsaufforderungen: Seien Sie vorsichtig bei E-Mails, die Sie dazu auffordern, sofortige Maßnahmen zu ergreifen, wie z.B. das Aktualisieren von Passwörtern oder das Öffnen von Dateianhängen. Phisher nutzen diese Taktik, um Sie unter Druck zu setzen und Fehler zu machen.
  3. Enthaltene Links oder Dateien: Klicken Sie nicht blindlings auf Links oder öffnen Sie Dateianhänge in verdächtigen E-Mails. Phishing-Mails enthalten oft schadhafte Links oder Dateien, die Ihr Gerät infizieren können.
  4. Rechtschreibfehler und unpersönliche Anreden: Achten Sie auf Rechtschreib- und Grammatikfehler in der E-Mail. Phisher machen oft Tippfehler, da sie nicht immer korrekte Sprachkenntnisse haben. Zudem verwenden sie oft unpersönliche Anreden, wie “Sehr geehrter Kunde”, anstatt Ihren Namen zu nennen.

Wenn Sie unsicher sind, schauen Sie sich die Absenderadresse genauer an. Wenn Sie feststellen, dass die E-Mail verdächtig ist, löschen Sie sie am besten sofort und melden Sie sie gegebenenfalls als Phishing-Versuch.

Weitere Informationen zu Spam & Phishing

Um sich bestmöglich vor Spam, Phishing und anderen Cybergefahren zu schützen, ist es wichtig, über ausreichende Informationen zu verfügen. Hier finden Sie eine Liste hilfreicher Ressourcen und Informationsquellen, um Ihr Wissen zu erweitern und auf dem aktuellen Stand zu bleiben:

  1. Spamhaus – Eine Organisation, die Informationen über Spammer und Spambotnetze bereitstellt und den Kampf gegen Spam aktiv unterstützt.
  2. Anti-Phishing Working Group – Eine internationale Vereinigung von Unternehmen und Organisationen, die sich dem Kampf gegen Phishing widmet und Ressourcen zur Aufklärung zur Verfügung stellt.
  3. Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) – Die zentrale Cyber-Sicherheitsbehörde in Deutschland, deren Website umfangreiche Informationen zu verschiedenen Arten von Cyberbedrohungen bietet, einschließlich Spam und Phishing.
  4. Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA) – Eine Institution, die über Datenschutz, IT-Sicherheit und vorbeugende Maßnahmen gegen Spam und Phishing informiert.
  5. Verbraucherzentrale – Die Verbraucherzentralen in Deutschland bieten umfassende Informationen und Beratung zum Thema Spam, Phishing und Internetkriminalität.

Mit regelmäßiger Information und Aufklärung können Sie Ihre Kenntnisse über Spam und Phishing erweitern und sich effektiv vor Cyberbedrohungen schützen.

Video zum E-Mail-Sicherheitscheck

In einem kurzen Video wird erklärt, worauf Sie beim E-Mail-Sicherheitscheck achten sollten, um gefälschte E-Mails zu erkennen. Schauen Sie sich das Video an und erhalten Sie praktische Tipps für Ihren Schutz vor E-Mail-Betrug.

Video zum E-Mail-SicherheitscheckTipp
1.Überprüfen Sie die Absenderadresse sorgfältig.
2.Achten Sie auf Rechtschreibfehler und unpersönliche Anreden in der E-Mail.
3.Vermeiden Sie das Klicken auf verdächtige Links oder das Herunterladen von unbekannten Dateianhängen.
4.Seien Sie vorsichtig bei E-Mails, die dringende Handlungen erfordern.
5.Halten Sie Ihr Passwort geheim und teilen Sie es niemandem mit.

So können Sie das Risiko im Unternehmen senken

Um die Unternehmenssicherheit zu gewährleisten und das Risiko von Phishing- und anderen Cyberangriffen zu minimieren, ist es wichtig, potenzielle Angriffsvektoren zu reduzieren. Eine risikobewusste Herangehensweise an die Sicherheit kann dazu beitragen, Ihr Unternehmen vor Sicherheitslücken zu schützen.

1. Sichern Sie regelmäßig Ihre Daten durch Sicherheitskopien

Um sicherzustellen, dass Ihre Daten im Falle eines Angriffs wiederhergestellt werden können, ist es entscheidend, regelmäßige Sicherheitskopien zu erstellen und auf sicheren, externen Speichermedien zu sichern.

2. Schließen Sie bekannte Sicherheitslücken durch Patches und Updates

Halten Sie Ihre Betriebssysteme und Programme auf dem neuesten Stand, um bekannte Sicherheitslücken zu schließen. Installieren Sie regelmäßig alle verfügbaren Patches und Updates, um potenzielle Schwachstellen zu beseitigen.

3. Überprüfen Sie Nutzerkonten und reduzieren Sie Berechtigungen

Regelmäßige Überprüfungen von Nutzerkonten können helfen, Sicherheitslücken zu identifizieren und unautorisierte Zugriffe zu verhindern. Reduzieren Sie zudem die Berechtigungen auf das notwendige Minimum, um das Risiko von internen Angriffen zu minimieren.

4. Erwägen Sie den Einsatz von Intrusion Detection Systems

Durch den Einsatz von Intrusion Detection Systems können verdächtige Aktivitäten im Netzwerk erkannt und Angriffe frühzeitig abgewehrt werden. Diese Systeme überwachen den Datenverkehr und alarmieren bei potenziellen Sicherheitsverletzungen.

5. Verwenden Sie verschlüsselte Kommunikationswege

Um die Unternehmenskommunikation abzusichern, ist es ratsam, verschlüsselte Kommunikationswege zu nutzen. Verschlüsselte E-Mails und VPN-Verbindungen bieten zusätzlichen Schutz vor Datendiebstahl und unbefugtem Zugriff.

SicherheitsmaßnahmeVorteile
Sicherheitskopien regelmäßig erstellen– Wiederherstellung von Daten nach einem Angriff
– Minimierung des Datenverlusts
Patches und Updates installieren– Schließung bekannter Sicherheitslücken
– Beseitigung potenzieller Schwachstellen
Nutzerkonten überprüfen und Berechtigungen reduzieren– Identifikation von Sicherheitslücken
– Minimierung des Risikos interner Angriffe
Einsatz von Intrusion Detection Systems– Früherkennung von Angriffen
– Abwehr von Sicherheitsverletzungen
Verschlüsselte Kommunikationswege nutzen– Schutz vor Datendiebstahl
– Sicherung der Unternehmenskommunikation

Indem Sie diese Maßnahmen zur Risikominimierung umsetzen, können Sie die Unternehmenssicherheit verbessern und das Risiko von Phishing- und anderen Cyberangriffen auf Ihr Unternehmen verringern.

Beschäftigte als “menschliche Firewall”

Die Sensibilisierung Ihrer Beschäftigten für Sicherheitsvorkehrungen ist entscheidend, um Ihr Unternehmen vor Phishing-Angriffen zu schützen. Regelmäßige Schulungen helfen Ihren Mitarbeitern, sich der Bedrohungen bewusst zu werden und neue Angriffsmethoden zu erkennen. Durch klare E-Mail-Richtlinien schaffen Sie ein einheitliches Sicherheitsbewusstsein.

Führen Sie regelmäßige Phishing-Tests durch, um den Schulungsbedarf zu identifizieren. Diese Tests helfen dabei, das Bewusstsein Ihrer Beschäftigten für potenzielle Gefahren zu schärfen und sie zu befähigen, Phishing-Angriffe zu erkennen und zu verhindern.

Vergessen Sie nicht die besondere Vorsicht im Homeoffice. Implementieren Sie klare Verhaltensregeln, schulen Sie Ihre Mitarbeiter und setzen Sie technische Sicherheitsmaßnahmen um, um die Risiken von Phishing-Angriffen zu minimieren. Beschäftigte spielen eine wichtige Rolle bei der Erkennung und Verhinderung von Phishing-Angriffen und tragen zur Stärkung der Unternehmenssicherheit bei.

FAQ

Was versteht man unter Spam und Phishing?

Spam ist das elektronische Äquivalent zu unerwünschten Werbebroschüren in Ihrem Briefkasten. Es handelt sich um massenhaft versendete E-Mails von Spammern und Cyberkriminellen, die verschiedene Ziele verfolgen, wie Bereicherung, Phishing-Betrug und Verbreitung schädlichen Codes. Phishing bezieht sich auf den Versuch, durch gefälschte E-Mails an vertrauliche Informationen zu gelangen.

Wie kann ich die Anzahl von Spam-E-Mails reduzieren?

Eine Möglichkeit ist das Einrichten mehrerer E-Mail-Adressen. Verwenden Sie eine private Adresse für private Kommunikation und eine öffentliche Adresse für Online-Registrierungen. Dadurch haben Sie mehr Kontrolle darüber, welche Adresse von Spammern verwendet wird.

Sollte ich auf Spam-Nachrichten antworten?

Nein, es ist ratsam, niemals auf Spam-Nachrichten zu antworten. Die meisten Spammer verifizieren den Erhalt und protokollieren die Antworten. Je öfter Sie antworten, desto mehr Spam erhalten Sie.

Welche Vorteile bieten E-Mail-Konten mit eingebautem Spam-Filter?

E-Mail-Konten bei Anbietern mit eingebautem Spam-Filter können die Anzahl von Spam-E-Mails reduzieren. Es empfiehlt sich auch, eine Virenschutz– und Internet-Sicherheitslösung zu nutzen, die fortschrittliche Anti-Spam-Funktionen bietet.

Was ist Phishing und warum ist es so gefährlich?

Phishing bezieht sich auf den Versuch, durch gefälschte E-Mails an vertrauliche Informationen wie Passwörter, Kreditkartennummern und Kontodetails zu gelangen. Durch Phishing erbeutete Zugangsdaten können vielfältig gegen den Betroffenen verwendet werden und stellen eine ernsthafte Gefahr dar.

Wie kann ich mich vor Phishing schützen?

Seien Sie misstrauisch gegenüber E-Mails, die zu dringenden Handlungen auffordern. Geben Sie niemals Passwörter weiter, auch nicht an E-Mails von vertrauenswürdigen Absendern. Hinterfragen Sie bei verdächtigen E-Mails die Verbindung zum Absender und die Plausibilität der Handlungsaufforderung. Klicken Sie niemals auf Links oder Anhänge verdächtiger E-Mails.

Wie erkenne ich Phishing-Mails?

Phishing-Mails können anhand bestimmter Merkmale erkannt werden, wie gefälschten Absenderadressen, dringenden Handlungsaufforderungen, enthaltenen Links oder Dateien, Rechtschreibfehlern und unpersönlichen Anreden.

Wo finde ich weitere Informationen zu Spam und Phishing?

Auf den folgenden Seiten finden Sie hilfreiche Ressourcen und Informationsquellen zu Spam, Phishing und anderen Cybergefahren.

Gibt es ein Video zum E-Mail-Sicherheitscheck?

Ja, in einem kurzen Video wird erklärt, worauf Sie beim E-Mail-Sicherheitscheck achten sollten, um gefälschte E-Mails zu erkennen. Das Video bietet praktische Tipps für Ihren Schutz vor E-Mail-Betrug.

Wie kann ich das Risiko von Phishing- und anderen Cyberangriffen im Unternehmen senken?

Um das Risiko zu senken, sollten potentielle Zugriffsmöglichkeiten minimiert, regelmäßige Sicherheitskopien erstellt, bekannte Sicherheitslücken durch Patches und Updates geschlossen und sichere Betriebssysteme und Programme verwendet werden.

Wie können Beschäftigte als “menschliche Firewall” agieren?

Beschäftigte spielen eine wichtige Rolle bei der Erkennung und Verhinderung von Phishing-Angriffen. Es ist wichtig, sie regelmäßig für Sicherheitsvorkehrungen zu sensibilisieren, E-Mail-Richtlinien zu erstellen und regelmäßige Phishing-Tests durchzuführen.

Weitere Einträge im Lexikon